Blog
Finanzen
Die THG-Quote - Wie Sie mit Ihrem E-Fahrzeug Geld verdienen
Finanzen

Die THG-Quote - Wie Sie mit Ihrem E-Fahrzeug Geld verdienen

10.6.2022

Die THG-Quote im Überblick

Mit Sicherheit ist sie Ihnen auch schon über den Weg gelaufen, die THG- Quote. Seit geraumer Zeit ist überall von ihr zu lesen. Doch gibt es so viele verschiedene Informationen zur Quote, dass die Auskunft oft unübersichtlich oder unverständlich gehalten ist. Deshalb erwartet Sie hier nun eine präzise und geordnete Übersicht darüber, was die THG-Quote eigentlich ist und was sie für Sie bedeutet.

Was ist die THG-Quote und was ist das Ziel des Gesetzes?

Die Treibhausgasminderungsquote, kurz THG-Quote, ist ein Gesetz, welches bereits 2015 erlassen wurde. Es soll zu einer Reduzierung von Treibhausgasen im Verkehrssektor führen, indem mehr erneuerbare Energien eingebracht werden. Seit Januar 2022 besteht nun aber erstmals die Möglichkeit sowohl für Fuhrparkbetreiber als auch für private E-Mobilisten, die THG-Quote zu verkaufen und dafür bares Geld zu erhalten.

Der Hintergrund dieser Gesetzesänderung ist, dass Mineralölkonzerne, die Kraftstoffe produzieren, durch den Erwerb von THG-Quoten ihre CO²- Emissionen kompensieren können. Kraftstoff-Unternehmen müssen einen jedes Jahr steigenden Prozentsatz an Treibhausgasemissionen einsparen. Bis 2030 soll dieser Satz bei 25% liegen. Dies können die Konzerne beispielsweise erreichen, indem Sie Kraftstoffe wie Biodiesel verkaufen. Doch nur durch den Verkauf von Treibstoffen, die weniger CO²-Ausstoß haben, kann die Quote nicht erfüllt werden. Die Unternehmen müssen also, wenn sie Strafzahlungen entgehen wollen, THG-Quoten erwerben.

Durch die THG-Quote sollen auch Fuhrparkbetreiber dazu angeregt werden auf E-Fahrzeuge umzusteigen und dann ebenfalls von der THG-Quote zu profitieren. Da die Prozesskosten bei einer größeren Anzahl an Fahrzeugen sinken, können Flottenbetreiber zudem mit höheren Einnahmen rechnen als Privatpersonen.

Für E-Mobilisten bedeutet das Gesetz, dass erstmals auch Privatpersonen von der THG-Quote profitieren und durch den Verkauf der Quote Geld erwerben können.

Wer ist zur THG-Quote berechtigt?

Sind Sie ein privater E-Mobilist oder betreiben Sie einen Fuhrpark mit E- Fahrzeugen? Dann sind Sie dazu berechtigt, Ihre THG-Quote zu verkaufen und dafür Geld zu erhalten.

Wer ein reines Elektrofahrzeug besitzt, ist grundsätzlich dazu berechtigt, die Quote zu verkaufen. Dazu zählen E-Autos, E-Busse, E-LKW, E-Transporter usw., solange sie einen reinen Elektroantrieb besitzen.

Besitzen Sie einen Verbrenner, ein Hybrid-Auto oder Plug-In Hybride, fallen diese nicht unter die THG-Quote und sind daher auch nicht berechtigt.

Wenn Sie nun ein E-Fahrzeug besitzen und Ihre THG-Quote verkaufen möchten, stellt sich natürlich zunächst die Frage, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Die Voraussetzungen sind tatsächlich bei Weitem nicht so hoch, wie Sie vielleicht denken mögen. Wenn Sie als Fahrzeughalter/in im Fahrzeugschein eingetragen sind, können Sie auch die THG-Quote verkaufen.

Wenn Sie Ihr E-Auto aber gerade erst gekauft haben, was ist dann zu tun? Auch dann sind Sie THG-berechtigt. Die einzige Voraussetzung ist, dass Sie das Fahrzeug im entsprechenden Jahr für mindestens einen Tag besitzen.
Anders sieht es allerdings aus, wenn Sie sich ein gebrauchtes E-Auto gekauft haben und der Vorbesitzer für das laufende Jahr bereits die THG-Quote beantragt hat. Dann können Sie sie erst im nächsten Jahr wieder verkaufen.

Wie sieht es aber mit Leasing-Fahrzeugen aus? Auch hier gilt, wenn Sie im Fahrzeugschein eingetragen sind, sind sie THG-berechtigt.

Ebenso stehen in der Regel Sie als Fuhrparkbetreiber bzw. Ihr Unternehmen im Fahrzeugschein und somit sind die Voraussetzungen zum Verkauf der THG-Quote gleichermaßen geschaffen.

Ein Tipp für Flottenbetreiber und E-Mobilisten: Wenn Sie einen Leasingvertrag abschließen, achten Sie darauf, dass die THG-Quote nicht an den Leasinggeber abgetreten wird, sonst können Sie nicht mehr von der Prämie profitieren.

Ist die THG-Quote mit einer anderen Förderung gekoppelt?

Wer sich im Dschungel der Förderungen ein wenig auskennt, stellt sich womöglich die Frage, ob die THG-Quote an andere Förderungen gekoppelt ist oder ob sie unabhängig in Anspruch genommen werden kann.

in der Praxis ist es so, dass jeder, der ein E-Fahrzeug besitzt auch einen Anspruch darauf hat, seine THG-Quote zu verkaufen und dadurch Geld zu erhalten. Unabhängig davon, ob Sie als Privatperson nur ein E-Auto besitzen oder als Flottenbetreiber mehrere E-Fahrzeuge, haben Sie jedes Jahr die
Möglichkeit Ihre THG-Quote zu veräußern. Es besteht also nicht die Verpflichtung auch andere Hilfen in Anspruch nehmen zu müssen. Die THG- Quote ist dementsprechend nicht mit weiteren Förderungen verbunden und kann separat genutzt werden.

Wie ist der Ablauf, wenn Sie Ihre THG-Quote verkaufen möchten?

Wenn Sie sich nun dazu entschieden haben, Ihre THG-Quote, egal ob als Privatperson oder geschäftlich, zu verkaufen, müssen Sie sich natürlich über den genauen Prozess informieren. Auch hier ist der tatsächliche Ablauf bei Weitem weniger kompliziert als es zu Beginn erscheinen mag.

Bei Carsync ist der Prozess einfach und transparent. Sie brauchen sich nur über unser Anmeldeformular eintragen und Fotos Ihres Fahrzeugscheines hochladen. Den Rest übernehmen wir für Sie. In wenigen Wochen erhalten Sie dann die Prämie Ihrer THG-Quote auf das angegebene Konto.

Sie können sich jederzeit im laufenden Jahr anmelden, um Ihre Quote zu verkaufen. Die Anmeldefrist für ein Kalenderjahr wurde auf den 28. Februar des darauffolgenden Jahres gesetzt. Bis dahin müssen Sie sich spätestens für das Vorjahr angemeldet haben. Die THG-Prämie kann aber nur einmal pro Jahr erworben werden und bedarf einer Erneuerung im nächsten Jahr.

Wie gehe ich nun vor?

Sie möchten Ihre THG-Quote nun in bares Geld umwandeln. Nun kommt der nächste Schritt: Da ein direkter Kontakt zwischen Verbraucher und Kraftstoff- Unternehmen nicht vorgesehen ist, müssen Sie sich an ein Unternehmen wenden, welches die Abwicklung für Sie übernimmt.

Auf https://www.carsync.de/thg-quote finden Sie dazu alle wichtigen Informationen und zudem übernehmen wir den Verkauf der THG-Quote für Sie. Nachdem Sie sich in das Formular eingetragen und ein Foto Ihres Fahrzeugscheines hochgeladen haben, überprüft das Umweltbundesamt die Anträge und zertifiziert sie. Danach verkaufen wir die gesammelten Zertifikate an die Kraftstoffproduzenten. Nach dem Verkauf erhalten Sie Ihren THG-Erlös auf Ihr angegebenes Konto. Theoretisch könnte zwar auch eine Privatperson ihre THG-Quote selbst beim Umweltbundesamt beantragen, dies wäre aber nicht besonders Erfolg versprechend, da die Kraftstoffunternehmen nur große Stückzahlen kaufen. Denn sonst würde sich der Verwaltungsaufwand gar nicht lohnen. Carsync bündelt daher mehrere Quoten, um für Sie den bestmöglichen Preis zu erzielen.

Wenn Sie einen Fuhrpark unterhalten können Sie in der Regel mit höheren

Einnahmen rechnen, da die Kosten ab zehn Fahrzeugen sinken. Zudem wird der gesamte Prozess für Sie deutlich erleichtert, wenn Ihr Fuhrpark vollständig digitalisiert ist. Durch eine Fuhrparkdigitalisierung behalten Sie überall den Überblick und alles unter Kontrolle. Sie können dann Ihren gesamten Fuhrpark zentral und über wenige Klicks steuern und ersparen sich jede Menge zusätzliche Arbeit. Carsync greift Ihnen bei der Digitalisierung unter die Arme. Informieren Sie sich dazu auf https://www.carsync.de/fleet/fuhrparkdigitalisierung.

Kritik an der THG-Quote

Natürlich gibt es zu jedem Thema auch immer kritische Stimmen, so auch zur THG-Quote. Wir wollen Sie gerne darüber aufklären, worin das Gesetz Kritik erfährt und ob diese gerechtfertigt ist.

Einige Stimmen stellen den Verkauf der THG-Quote als Greenwashing dar. Der Begriff Greenwashing meint, dass Unternehmen sich durch bestimmte PR- Maßnahmen oder durch ökologische Projekte als besonders umweltbewusst darstellen. Nun wird an der THG-Quote kritisiert, dass Mineralölkonzerne sich dadurch als umweltfreundlich positionieren können. Tatsächlich ist die THG- Quote für die Kraftstoff-Unternehmen aus finanzieller Sicht aber eine Belastung. Da ihre Produkte die Umwelt schädigen, müssen sie dafür nun einen weiteren Preis bezahlen und THG-Quoten erwerben.

Doch da die Mineralölkonzerne durch den Erwerb der THG-Quoten höheren Strafzahlungen entgehen können, steht weiterhin der Vorwurf im Raum, dass man durch den Verkauf seiner Quote auch seine umweltfreundliche Fahrweise verkauft. Letztendlich ist aber schon der Erwerb der THG-Quoten für viele Kraftstoffunternehmen eine echte Strafe, da diese nicht nur Geld kosten, sondern auch einen hohen Aufwand bedeuten. Auch kann es sein, dass ein Unternehmen trotz Erwerb von THG-Quoten den Strafzahlungen nicht vollständig entgehen kann und diese dennoch zahlen muss.

Nicht zu vergessen ist auch, dass die schädlichen Emissionen nicht nur kompensiert, sondern auch umverteilt werden. Denn die Mineralölkonzerne müssen letztendlich die Quoten bei Personen oder Unternehmen erwerben, die eine positive Umweltbilanz besitzen. Daher werden die Kraftstoffunternehmen einerseits bestraft und andererseits auch umweltfreundliche Unternehmen bzw. Privatpersonen unterstützt. Da die THG-Quote in den nächsten Jahren immer weiter steigen wird, kann sie zudem langfristig dazu führen, dass immer mehr Mineralölkonzerne in erneuerbare Energien investieren.

Fazit

Durch die THG-Quote werden E-Fahrzeuge in Zukunft noch attraktiver. Selbst Privatpersonen können sich nun eine Prämie für ihre umweltbewusste Fahrweise einholen. Besonders für Flottenbetreiber ist der Verkauf der THG- Quote ein interessantes Angebot, das sich lohnen kann.

Kraftstoff-Unternehmen sind durch den Erwerb der Quoten im Stande ihre CO²-Emissionen teilweise zu kompensieren. Zudem wird die THG-Quote bis 2030 auf 25% steigen, was Mineralölkonzerne langfristig zum Umdenken bewegen muss. Melden Sie Ihr Fahrzeug bzw. Ihren Fuhrpark jetzt über https://www.carsync.de/thg-quote an und holen Sie sich Ihre Prämie.

Jetzt für unseren Newsletter anmelden.

Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand rund ums Thema Fuhrparkmanagement, Mobilität & mehr

Weitere Beiträge

Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand rund ums Thema Fuhrparkmanagement, Mobilität & mehr

Die THG-Quote im Überblick

Mit Sicherheit ist sie Ihnen auch schon über den Weg gelaufen, die THG- Quote. Seit geraumer Zeit ist überall von ihr zu lesen. Doch gibt es so viele verschiedene Informationen zur Quote, dass die Auskunft oft unübersichtlich oder unverständlich gehalten ist. Deshalb erwartet Sie hier nun eine präzise und geordnete Übersicht darüber, was die THG-Quote eigentlich ist und was sie für Sie bedeutet.

Was ist die THG-Quote und was ist das Ziel des Gesetzes?

Die Treibhausgasminderungsquote, kurz THG-Quote, ist ein Gesetz, welches bereits 2015 erlassen wurde. Es soll zu einer Reduzierung von Treibhausgasen im Verkehrssektor führen, indem mehr erneuerbare Energien eingebracht werden. Seit Januar 2022 besteht nun aber erstmals die Möglichkeit sowohl für Fuhrparkbetreiber als auch für private E-Mobilisten, die THG-Quote zu verkaufen und dafür bares Geld zu erhalten.

Der Hintergrund dieser Gesetzesänderung ist, dass Mineralölkonzerne, die Kraftstoffe produzieren, durch den Erwerb von THG-Quoten ihre CO²- Emissionen kompensieren können. Kraftstoff-Unternehmen müssen einen jedes Jahr steigenden Prozentsatz an Treibhausgasemissionen einsparen. Bis 2030 soll dieser Satz bei 25% liegen. Dies können die Konzerne beispielsweise erreichen, indem Sie Kraftstoffe wie Biodiesel verkaufen. Doch nur durch den Verkauf von Treibstoffen, die weniger CO²-Ausstoß haben, kann die Quote nicht erfüllt werden. Die Unternehmen müssen also, wenn sie Strafzahlungen entgehen wollen, THG-Quoten erwerben.

Durch die THG-Quote sollen auch Fuhrparkbetreiber dazu angeregt werden auf E-Fahrzeuge umzusteigen und dann ebenfalls von der THG-Quote zu profitieren. Da die Prozesskosten bei einer größeren Anzahl an Fahrzeugen sinken, können Flottenbetreiber zudem mit höheren Einnahmen rechnen als Privatpersonen.

Für E-Mobilisten bedeutet das Gesetz, dass erstmals auch Privatpersonen von der THG-Quote profitieren und durch den Verkauf der Quote Geld erwerben können.

Wer ist zur THG-Quote berechtigt?

Sind Sie ein privater E-Mobilist oder betreiben Sie einen Fuhrpark mit E- Fahrzeugen? Dann sind Sie dazu berechtigt, Ihre THG-Quote zu verkaufen und dafür Geld zu erhalten.

Wer ein reines Elektrofahrzeug besitzt, ist grundsätzlich dazu berechtigt, die Quote zu verkaufen. Dazu zählen E-Autos, E-Busse, E-LKW, E-Transporter usw., solange sie einen reinen Elektroantrieb besitzen.

Besitzen Sie einen Verbrenner, ein Hybrid-Auto oder Plug-In Hybride, fallen diese nicht unter die THG-Quote und sind daher auch nicht berechtigt.

Wenn Sie nun ein E-Fahrzeug besitzen und Ihre THG-Quote verkaufen möchten, stellt sich natürlich zunächst die Frage, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Die Voraussetzungen sind tatsächlich bei Weitem nicht so hoch, wie Sie vielleicht denken mögen. Wenn Sie als Fahrzeughalter/in im Fahrzeugschein eingetragen sind, können Sie auch die THG-Quote verkaufen.

Wenn Sie Ihr E-Auto aber gerade erst gekauft haben, was ist dann zu tun? Auch dann sind Sie THG-berechtigt. Die einzige Voraussetzung ist, dass Sie das Fahrzeug im entsprechenden Jahr für mindestens einen Tag besitzen.
Anders sieht es allerdings aus, wenn Sie sich ein gebrauchtes E-Auto gekauft haben und der Vorbesitzer für das laufende Jahr bereits die THG-Quote beantragt hat. Dann können Sie sie erst im nächsten Jahr wieder verkaufen.

Wie sieht es aber mit Leasing-Fahrzeugen aus? Auch hier gilt, wenn Sie im Fahrzeugschein eingetragen sind, sind sie THG-berechtigt.

Ebenso stehen in der Regel Sie als Fuhrparkbetreiber bzw. Ihr Unternehmen im Fahrzeugschein und somit sind die Voraussetzungen zum Verkauf der THG-Quote gleichermaßen geschaffen.

Ein Tipp für Flottenbetreiber und E-Mobilisten: Wenn Sie einen Leasingvertrag abschließen, achten Sie darauf, dass die THG-Quote nicht an den Leasinggeber abgetreten wird, sonst können Sie nicht mehr von der Prämie profitieren.

Ist die THG-Quote mit einer anderen Förderung gekoppelt?

Wer sich im Dschungel der Förderungen ein wenig auskennt, stellt sich womöglich die Frage, ob die THG-Quote an andere Förderungen gekoppelt ist oder ob sie unabhängig in Anspruch genommen werden kann.

in der Praxis ist es so, dass jeder, der ein E-Fahrzeug besitzt auch einen Anspruch darauf hat, seine THG-Quote zu verkaufen und dadurch Geld zu erhalten. Unabhängig davon, ob Sie als Privatperson nur ein E-Auto besitzen oder als Flottenbetreiber mehrere E-Fahrzeuge, haben Sie jedes Jahr die
Möglichkeit Ihre THG-Quote zu veräußern. Es besteht also nicht die Verpflichtung auch andere Hilfen in Anspruch nehmen zu müssen. Die THG- Quote ist dementsprechend nicht mit weiteren Förderungen verbunden und kann separat genutzt werden.

Wie ist der Ablauf, wenn Sie Ihre THG-Quote verkaufen möchten?

Wenn Sie sich nun dazu entschieden haben, Ihre THG-Quote, egal ob als Privatperson oder geschäftlich, zu verkaufen, müssen Sie sich natürlich über den genauen Prozess informieren. Auch hier ist der tatsächliche Ablauf bei Weitem weniger kompliziert als es zu Beginn erscheinen mag.

Bei Carsync ist der Prozess einfach und transparent. Sie brauchen sich nur über unser Anmeldeformular eintragen und Fotos Ihres Fahrzeugscheines hochladen. Den Rest übernehmen wir für Sie. In wenigen Wochen erhalten Sie dann die Prämie Ihrer THG-Quote auf das angegebene Konto.

Sie können sich jederzeit im laufenden Jahr anmelden, um Ihre Quote zu verkaufen. Die Anmeldefrist für ein Kalenderjahr wurde auf den 28. Februar des darauffolgenden Jahres gesetzt. Bis dahin müssen Sie sich spätestens für das Vorjahr angemeldet haben. Die THG-Prämie kann aber nur einmal pro Jahr erworben werden und bedarf einer Erneuerung im nächsten Jahr.

Wie gehe ich nun vor?

Sie möchten Ihre THG-Quote nun in bares Geld umwandeln. Nun kommt der nächste Schritt: Da ein direkter Kontakt zwischen Verbraucher und Kraftstoff- Unternehmen nicht vorgesehen ist, müssen Sie sich an ein Unternehmen wenden, welches die Abwicklung für Sie übernimmt.

Auf https://www.carsync.de/thg-quote finden Sie dazu alle wichtigen Informationen und zudem übernehmen wir den Verkauf der THG-Quote für Sie. Nachdem Sie sich in das Formular eingetragen und ein Foto Ihres Fahrzeugscheines hochgeladen haben, überprüft das Umweltbundesamt die Anträge und zertifiziert sie. Danach verkaufen wir die gesammelten Zertifikate an die Kraftstoffproduzenten. Nach dem Verkauf erhalten Sie Ihren THG-Erlös auf Ihr angegebenes Konto. Theoretisch könnte zwar auch eine Privatperson ihre THG-Quote selbst beim Umweltbundesamt beantragen, dies wäre aber nicht besonders Erfolg versprechend, da die Kraftstoffunternehmen nur große Stückzahlen kaufen. Denn sonst würde sich der Verwaltungsaufwand gar nicht lohnen. Carsync bündelt daher mehrere Quoten, um für Sie den bestmöglichen Preis zu erzielen.

Wenn Sie einen Fuhrpark unterhalten können Sie in der Regel mit höheren

Einnahmen rechnen, da die Kosten ab zehn Fahrzeugen sinken. Zudem wird der gesamte Prozess für Sie deutlich erleichtert, wenn Ihr Fuhrpark vollständig digitalisiert ist. Durch eine Fuhrparkdigitalisierung behalten Sie überall den Überblick und alles unter Kontrolle. Sie können dann Ihren gesamten Fuhrpark zentral und über wenige Klicks steuern und ersparen sich jede Menge zusätzliche Arbeit. Carsync greift Ihnen bei der Digitalisierung unter die Arme. Informieren Sie sich dazu auf https://www.carsync.de/fleet/fuhrparkdigitalisierung.

Kritik an der THG-Quote

Natürlich gibt es zu jedem Thema auch immer kritische Stimmen, so auch zur THG-Quote. Wir wollen Sie gerne darüber aufklären, worin das Gesetz Kritik erfährt und ob diese gerechtfertigt ist.

Einige Stimmen stellen den Verkauf der THG-Quote als Greenwashing dar. Der Begriff Greenwashing meint, dass Unternehmen sich durch bestimmte PR- Maßnahmen oder durch ökologische Projekte als besonders umweltbewusst darstellen. Nun wird an der THG-Quote kritisiert, dass Mineralölkonzerne sich dadurch als umweltfreundlich positionieren können. Tatsächlich ist die THG- Quote für die Kraftstoff-Unternehmen aus finanzieller Sicht aber eine Belastung. Da ihre Produkte die Umwelt schädigen, müssen sie dafür nun einen weiteren Preis bezahlen und THG-Quoten erwerben.

Doch da die Mineralölkonzerne durch den Erwerb der THG-Quoten höheren Strafzahlungen entgehen können, steht weiterhin der Vorwurf im Raum, dass man durch den Verkauf seiner Quote auch seine umweltfreundliche Fahrweise verkauft. Letztendlich ist aber schon der Erwerb der THG-Quoten für viele Kraftstoffunternehmen eine echte Strafe, da diese nicht nur Geld kosten, sondern auch einen hohen Aufwand bedeuten. Auch kann es sein, dass ein Unternehmen trotz Erwerb von THG-Quoten den Strafzahlungen nicht vollständig entgehen kann und diese dennoch zahlen muss.

Nicht zu vergessen ist auch, dass die schädlichen Emissionen nicht nur kompensiert, sondern auch umverteilt werden. Denn die Mineralölkonzerne müssen letztendlich die Quoten bei Personen oder Unternehmen erwerben, die eine positive Umweltbilanz besitzen. Daher werden die Kraftstoffunternehmen einerseits bestraft und andererseits auch umweltfreundliche Unternehmen bzw. Privatpersonen unterstützt. Da die THG-Quote in den nächsten Jahren immer weiter steigen wird, kann sie zudem langfristig dazu führen, dass immer mehr Mineralölkonzerne in erneuerbare Energien investieren.

Fazit

Durch die THG-Quote werden E-Fahrzeuge in Zukunft noch attraktiver. Selbst Privatpersonen können sich nun eine Prämie für ihre umweltbewusste Fahrweise einholen. Besonders für Flottenbetreiber ist der Verkauf der THG- Quote ein interessantes Angebot, das sich lohnen kann.

Kraftstoff-Unternehmen sind durch den Erwerb der Quoten im Stande ihre CO²-Emissionen teilweise zu kompensieren. Zudem wird die THG-Quote bis 2030 auf 25% steigen, was Mineralölkonzerne langfristig zum Umdenken bewegen muss. Melden Sie Ihr Fahrzeug bzw. Ihren Fuhrpark jetzt über https://www.carsync.de/thg-quote an und holen Sie sich Ihre Prämie.

Heading

Das könnte Sie interessieren

March 27, 2023

Heading

Tank- und Ladekarten im Fuhrpark

Erfahren Sie in diesem Blogpost, warum Fuhrparkverantwortliche auf Tank- und Ladekarten zurückgreifen und welche Vorteile sich daraus ergeben.
March 27, 2023

Heading

Optimierung und Transformation des Fuhrparks

Fuhrparkverantwortliche werden dazu angehalten, CO2-Emissionen zu reduzieren und den Fuhrpark zu optimieren. Erfahren Sie hier, was dabei wichtig ist.
February 20, 2023

Heading

Reporting im Fuhrpark mit E-Fahrzeugen

Erfahren Sie, welche Arten von Reporting es für den Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen gibt und warum die Analyse Ihrer Daten Vorteile für Ihr Unternehmen bringen kann.
February 20, 2023

Heading

CSR-Berichtspflicht im Fuhrpark

Erfahren Sie in unserem Blogpost, worum es bei der Corporate Social Responsibility geht und welche Richtlinien für Ihren Fuhrpark gelten.
February 20, 2023

Heading

Das Jahr 2023 im Fuhrpark – diese Themen werden relevant

2023 hat begonnen und für Ihren Fuhrpark haben wir eine Auswahl an relevanten Themen für das vor uns liegende Jahr zusammengestellt.
January 9, 2023

Heading

Das Fahrtenbuch –warum es sich für Sie lohnen kann

Erfahren Sie in unserem Blogpost alles zum Thema Fahrtenbuch und warum es sich für Sie lohnen kann, diese Methode der Fahrtendokumentation zu nutzen
December 9, 2022

Heading

Änderungen zum 1. Januar 2023 bei der Einreichung der THG-Quote

Erfahren Sie, welche Neuerungen das Umweltbundesamt zur Beantragung von THG-Prämien ab Januar 2023 eingeführt hat.
November 29, 2022

Heading

WSW meets CARSYNC – eine Win-Win Story

Erfahren Sie mehr über die Partnerschaft der Wupperthaler Stadtwerke Unternehmensgruppe WSW und der CARSYNC GmbH und warum Familie und Business viel gemeinsam haben.
November 29, 2022

Heading

Die Rückgabe von Leasingfahrzeugen im Unternehmen

Erfahren Sie in unserem Blogpost, was Sie bei Leasingrückgabe beachten müssen und wie Sie durch den richtigen Dienstleister Zeit und Geld sparen können.
November 24, 2022

Heading

Poolfahrzeuge im Fuhrpark – das müssen Sie beachten

Mit der Entwicklung hin zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Fuhrpark wird die Nutzung von Poolfahrzeugen immer relevanter. Was Sie dabei beachten sollten erfahren Sie hier.
November 24, 2022

Heading

Die elektronische Führerscheinkontrolle im Fuhrpark

Welche Möglichkeiten der elektronischen Führerscheinkontrolle gibt es und was sollte man beachten? Erfahren Sie mehr in unserem Blogpost.
October 12, 2022

Heading

Was kann die Mobilitätsbranche von der aktuellen Energiekrise lernen?

Erfahren Sie in diesem Statement von Amir Roughani, CEO der VISPIRON Group mehr zum Thema Energie- und Mobilitätswende und die Wichtigkeit der Erhaltung unseres Planeten.
November 24, 2022

Heading

Die Halterhaftung im Fuhrpark – diese Regeln gelten für Fuhrparkmanager

Erfahren Sie in diesem Blogpost, was es mit der Halterhaftung auf sich hat und warum das Thema im Fuhrpark nicht vernachlässigt werden sollte
March 27, 2023

Heading

Der Reifenwechsel im Fuhrpark – das gibt es zu beachten

Der Herbst ist da und der Reifenwechsel im Fuhrpark steht an – wir verraten, was es zu beachten gibt und wie Sie die richtige Software dabei unterstützen kann.
September 28, 2022

Heading

Der Wechsel von Car Policy zu Mobilitätsbudget

Die klassische Car Policy unterliegt derzeit einem Wandel im Zuge der Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem Blogpost, wohin die Reise geht.
September 28, 2022

Heading

Die Fahrzeugbeschaffung im Fuhrpark

Erhalten Sie nützliche Informationen rund um das Thema Fahrzeugbeschaffung und in welchen Bereichen Sie Kosten einsparen können
September 28, 2022

Heading

Total Cost of Ownership richtig analysieren

Erfahren Sie hier, wie sich die Total Costs of Ownership zusammensetzen und wie Sie diese analysieren können
August 3, 2022

Heading

So funktioniert Fuhrparkverwaltung im Mittelstand

Welche Themen spielen im mittelständischen Fuhrpark eine Rolle und welche Herausforderungen gibt es für Fuhrparkleiter? Hier erfahren Sie mehr.
July 25, 2022

Heading

Fuhrparkverwaltungssoftware für Handwerksunternehmen

Wie kann eine Fuhrparkverwaltungssoftware Ihr Handwerksunternehmen bei der Fuhrparkverwaltung unterstützen und welche Vorteile eine Software für Ihr Unternehmen? Erfahren Sie hier mehr.
June 10, 2022

Heading

Die THG-Quote - Wie Sie mit Ihrem E-Fahrzeug Geld verdienen

Was ist eigentlich die THG-Quote? Wie entsteht Sie und wer ist prämienberechtigt? Lesen Sie alle Informationen dazu in unserem neuen Blogbeitrag.
November 13, 2020

Heading

So wird die E-Auto-Prämie beantragt.

Bei der E-Auto-Prämie gilt das Prinzip: Wer zuerst beantragt, wird zuerst gefördert. Die Aktion läuft bis alle Fördergelder aufgebraucht sind, spätestens aber bis Ende 2025.
November 13, 2020

Heading

‍In 5 Schritten digital? Der Leitfaden für Ihre Mandanten.

Denken Unternehmen zu analog, bleiben sie schnell auf der Strecke. Wie sie dank eines ausgeklügelten Plans und den richtigen Experten modern arbeiten.
November 13, 2020

Heading

5 Skills, die digitales Arbeiten braucht.

Nicht nur in Krisenzeiten wandelt sich die Arbeit immer mehr hin zum Digitalen. Doch im virtuellen Raum herrschen andere Regeln als im Büro.
November 13, 2020

Heading

Möglichkeiten für ‍Fördermittel die Digitalisierung von Unternehmen zu verbessern.

Optimismus sieht anders aus: Sechs von zehn Unternehmen sind davon überzeugt, dass sie in Sachen Digitalisierung hinterherhinken.
November 13, 2020

Heading

‍Allgemeine Infektionsschutzmaßnahmen für Corona Pandemie.

Wir stellen ihnen Maßnahmen vor, damit Sie weiterhin sicher & effizient arbeiten können.
November 13, 2020

Heading

Software- und Tool- Vorschläge für bessere Kommunikation und mehr Produktivität.

Digitalisierung: Software- und Tool- Vorschläge für New Work. Wie Sie ihre Kommunikation und Produktivität aufrecht halten können.
November 13, 2020

Heading

10 Tipps zum guten Gelingen von mobiler Arbeit.

10 Tipps wie Sie effektiver mit mehr Komfort von Zuhause arbeiten können.
November 13, 2020

Heading

Tipps zum Vorbeugen vor Infektionen am Arbeitsplatz.

Wir geben Ihnen einen kleinen Leitfaden an die Hand, mit dem Sie Ihr Arbeitsumfeld effektiv sauberhalten und die Gefahr einer Infektion mindern können.
November 13, 2020

Heading

Homeoffice-Checkliste: 8 Anforderungen für den Heimarbeitsplatz.

Um Ihnen die Umsetzung in Ihrem Unternehmen zu erleichtern, haben wir eine kurze Checkliste mit den wichtigsten Anforderungen für einen funktionierenden Heimarbeitsplatz zusammengestellt.
November 13, 2020

Heading

Maßnahmen des Arbeitsschutzes für die etappenweise Rückkehr in den Büroalltag.

Empfehlungen und Umsetzungshilfen für organisatorische, technische und persönliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes für die etappenweise Rückkehr in den Büroalltag.
ImpressumAGBDatenschutzerklärung
0%
100%