Blog
Flottenmanagement & Verwaltung
Effizienter Bestellprozess bei Leasing im Fuhrpark
Flottenmanagement & Verwaltung

Effizienter Bestellprozess bei Leasing im Fuhrpark

22.5.2023

Um die Verwaltung eines Fuhrparks möglichst effizient zu gestalten, ist ein reibungsloser und effizienter Bestellprozess für Leasingfahrzeuge ein entscheidender Faktor. Durch die Implementierung eines strukturierten Bestellprozesses können Unternehmen Zeit, Kosten und Ressourcen einsparen, während sie gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter mit den richtigen Fahrzeugen ausgestattet sind, um ihre Aufgaben effektiv zu erledigen. Dieser Blogpost beschäftigt sich mit bewährten Methoden und Strategien, um den Bestellprozess für Leasingfahrzeuge im Fuhrpark zu optimieren.

Die zentralisierte Beschaffung der Fahrzeuge

Eine zentralisierte Beschaffung kann Vor- und Nachteile mit sich bringen. Für eine zentralisierte Beschaffung spricht, dass das Wissen bei einer zentralen Stelle liegt, dadurch ergeben sich bessere Preise, die Steuerung erfolgt effizienter und es gibt eindeutige Verantwortungsübertragung.  Gegen eine zentralisierte Beschaffung spricht, dass es unübersichtlich werden kann, wenn viele Fahrzeuge in verschiedenen Stadien des Bestellprozesses sind, ebenfalls wird die Koordination mit den Fahrern aufwendiger. Es lohnt sich oftmals, zunächst eine Fuhrparkanalyse durchzuführen, um festzustellen, welchen Bedarf der Fuhrpark tatsächlich hat und welche Bestellmaßnahmen Sinn machen.  

Eine standardisierte Fahrzeugauswahl

Die Einführung einer standardisierten Fahrzeugauswahl kann den Bestellprozess vereinfachen. Indem bestimmte Fahrzeugmodelle und -typen vorgegeben werden, werden Entscheidungen beschleunigt und mögliche Verzögerungen vermieden. Die Auswahl sollte auf den Anforderungen des Unternehmens basieren, einschließlich der individuellen Bedürfnisse der Fahrer und der betrieblichen Anforderungen. Eine zu Grunde liegende Car Policy kann hierbei helfen, bereits im Vorfeld entsprechende Regeln schwarz auf weiß festzuhalten und ein Regelwerk dazu festzulegen.  

Digitalisierte und automatisierte Genehmigungsprozesse

Durch die Implementierung automatisierter und digitaler Genehmigungsprozesse können Unternehmen Zeit und Aufwand sparen. Durch einen Genehmigungsprozess entsteht z.B. eine Historisierung, d.h. es wird klar ersichtlich, wer wann was genehmigt hat. Dies ist für jeden ersichtlich und die Gefahr, von unaufgearbeiteten E-Mails besteht nicht weiter. Der Genehmiger kann alle relevanten Dokumente im aktuellen Stand einsehen. Dienstleister bieten zudem Softwarelösungen an, die bei der Digitalisierung der Verwaltungsaufgaben im Fuhrpark unterstützen.  

Transparente Kommunikation der Beteiligten

Eine klare und transparente Kommunikation zwischen allen beteiligten Parteien ist unerlässlich. Dies umfasst die Kommunikation mit den Leasinggesellschaften, den Fahrern und den internen Abteilungen. Durch die Implementierung eines zentralen Kommunikationssystems oder eines Projektmanagementtools können alle relevanten Informationen zentralisiert und leicht zugänglich gemacht werden.  

Integration von Daten und Analysen

Die Integration von Daten und Analysen in den Bestellprozess ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Auswertung von Leasingverträgen, Wartungshistorien und Treibstoffverbrauchsdaten können Unternehmen ihre Flotte optimieren und potenzielle Einsparungen identifizieren. Das 360° ECO-System von CARSYNC kann hier als Plattform genutzt werden, die für die Verwaltung und Nutzung von Dokumenten und der Analyse von Daten die entsprechende Arbeitsbasis liefert.  

Kontinuierliche Check Ups und Optimierung

Ein effizienter Bestellprozess ist nicht statisch, sondern erfordert eine kontinuierliche Kontrolle und Optimierung. Unternehmen sollten den Prozess regelmäßig bewerten, Feedback von den beteiligten Parteien einholen und mögliche Engpässe oder Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren. Dabei kann nicht nur der interne Prozess bewertet werden, sondern auch der Bestell- und Lieferprozess verschiedener Hersteller. In den durch CARSYNC verwalteten Flotten verläuft die Beschaffung der Fahrzeuge sehr zuverlässig. Basierend auf der im Prozess ersichtlich werdenden Häufung von Baubarkeitskonflikten bei manchen Anbietern kann eine verbesserte Herstellerselektion getroffen werden.  

Weitere spannende Blogposts finden Sie hier

Jetzt für unseren Newsletter anmelden.

Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand rund ums Thema Fuhrparkmanagement, Mobilität & mehr

Weitere Beiträge

Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand rund ums Thema Fuhrparkmanagement, Mobilität & mehr

Um die Verwaltung eines Fuhrparks möglichst effizient zu gestalten, ist ein reibungsloser und effizienter Bestellprozess für Leasingfahrzeuge ein entscheidender Faktor. Durch die Implementierung eines strukturierten Bestellprozesses können Unternehmen Zeit, Kosten und Ressourcen einsparen, während sie gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter mit den richtigen Fahrzeugen ausgestattet sind, um ihre Aufgaben effektiv zu erledigen. Dieser Blogpost beschäftigt sich mit bewährten Methoden und Strategien, um den Bestellprozess für Leasingfahrzeuge im Fuhrpark zu optimieren.

Die zentralisierte Beschaffung der Fahrzeuge

Eine zentralisierte Beschaffung kann Vor- und Nachteile mit sich bringen. Für eine zentralisierte Beschaffung spricht, dass das Wissen bei einer zentralen Stelle liegt, dadurch ergeben sich bessere Preise, die Steuerung erfolgt effizienter und es gibt eindeutige Verantwortungsübertragung.  Gegen eine zentralisierte Beschaffung spricht, dass es unübersichtlich werden kann, wenn viele Fahrzeuge in verschiedenen Stadien des Bestellprozesses sind, ebenfalls wird die Koordination mit den Fahrern aufwendiger. Es lohnt sich oftmals, zunächst eine Fuhrparkanalyse durchzuführen, um festzustellen, welchen Bedarf der Fuhrpark tatsächlich hat und welche Bestellmaßnahmen Sinn machen.  

Eine standardisierte Fahrzeugauswahl

Die Einführung einer standardisierten Fahrzeugauswahl kann den Bestellprozess vereinfachen. Indem bestimmte Fahrzeugmodelle und -typen vorgegeben werden, werden Entscheidungen beschleunigt und mögliche Verzögerungen vermieden. Die Auswahl sollte auf den Anforderungen des Unternehmens basieren, einschließlich der individuellen Bedürfnisse der Fahrer und der betrieblichen Anforderungen. Eine zu Grunde liegende Car Policy kann hierbei helfen, bereits im Vorfeld entsprechende Regeln schwarz auf weiß festzuhalten und ein Regelwerk dazu festzulegen.  

Digitalisierte und automatisierte Genehmigungsprozesse

Durch die Implementierung automatisierter und digitaler Genehmigungsprozesse können Unternehmen Zeit und Aufwand sparen. Durch einen Genehmigungsprozess entsteht z.B. eine Historisierung, d.h. es wird klar ersichtlich, wer wann was genehmigt hat. Dies ist für jeden ersichtlich und die Gefahr, von unaufgearbeiteten E-Mails besteht nicht weiter. Der Genehmiger kann alle relevanten Dokumente im aktuellen Stand einsehen. Dienstleister bieten zudem Softwarelösungen an, die bei der Digitalisierung der Verwaltungsaufgaben im Fuhrpark unterstützen.  

Transparente Kommunikation der Beteiligten

Eine klare und transparente Kommunikation zwischen allen beteiligten Parteien ist unerlässlich. Dies umfasst die Kommunikation mit den Leasinggesellschaften, den Fahrern und den internen Abteilungen. Durch die Implementierung eines zentralen Kommunikationssystems oder eines Projektmanagementtools können alle relevanten Informationen zentralisiert und leicht zugänglich gemacht werden.  

Integration von Daten und Analysen

Die Integration von Daten und Analysen in den Bestellprozess ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Auswertung von Leasingverträgen, Wartungshistorien und Treibstoffverbrauchsdaten können Unternehmen ihre Flotte optimieren und potenzielle Einsparungen identifizieren. Das 360° ECO-System von CARSYNC kann hier als Plattform genutzt werden, die für die Verwaltung und Nutzung von Dokumenten und der Analyse von Daten die entsprechende Arbeitsbasis liefert.  

Kontinuierliche Check Ups und Optimierung

Ein effizienter Bestellprozess ist nicht statisch, sondern erfordert eine kontinuierliche Kontrolle und Optimierung. Unternehmen sollten den Prozess regelmäßig bewerten, Feedback von den beteiligten Parteien einholen und mögliche Engpässe oder Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren. Dabei kann nicht nur der interne Prozess bewertet werden, sondern auch der Bestell- und Lieferprozess verschiedener Hersteller. In den durch CARSYNC verwalteten Flotten verläuft die Beschaffung der Fahrzeuge sehr zuverlässig. Basierend auf der im Prozess ersichtlich werdenden Häufung von Baubarkeitskonflikten bei manchen Anbietern kann eine verbesserte Herstellerselektion getroffen werden.  

Weitere spannende Blogposts finden Sie hier

Heading

Das könnte Sie interessieren

May 23, 2023

Heading

Prozesssteuerung im Fuhrpark

Effizientes Prozessmanagement ist ein wichtiger Faktor für den reibungslosen Ablauf eines Fuhrparks – erfahren Sie hier, worauf es dabei ankommt.
May 22, 2023

Heading

Effizienter Bestellprozess bei Leasing im Fuhrpark

Hier erfahren Sie, wie Sie für Ihr Unternehmen den Bestellprozess für Fahrzeuge im Leasing-Fuhrpark effizient gestalten können.
May 23, 2023

Heading

Carpolicy im Fuhrpark mit E-Fahrzeugen

Wir erklären, warum eine Car Policy im Fuhrpark mit E-Fahrzeugen einige Besonderheiten aufweist und was Sie beachten sollten.
May 23, 2023

Heading

Die Carpolicy – Rechte und Pflichten beim Firmenwagen

Die Carpolicy – ein Leitfaden, der die Verwendung von Fahrzeugen in einem Unternehmen regelt. Erfahren Sie, worum es dabei geht und warum sie für den Fuhrpark so wichtig ist.
April 20, 2023

Heading

Rechnungsprüfung im Fuhrpark – das sollten Sie beachten

Erfahren Sie, warum die Rechnungsprüfung so relevant ist und wie Fuhrparkverantwortliche damit Kosten sparen können.
March 27, 2023

Heading

Tank- und Ladekarten im Fuhrpark

Erfahren Sie in diesem Blogpost, warum Fuhrparkverantwortliche auf Tank- und Ladekarten zurückgreifen und welche Vorteile sich daraus ergeben.
March 27, 2023

Heading

Optimierung und Transformation des Fuhrparks

Fuhrparkverantwortliche werden dazu angehalten, CO2-Emissionen zu reduzieren und den Fuhrpark zu optimieren. Erfahren Sie hier, was dabei wichtig ist.
February 20, 2023

Heading

Reporting im Fuhrpark mit E-Fahrzeugen

Erfahren Sie, welche Arten von Reporting es für den Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen gibt und warum die Analyse Ihrer Daten Vorteile für Ihr Unternehmen bringen kann.
February 20, 2023

Heading

CSR-Berichtspflicht im Fuhrpark

Erfahren Sie in unserem Blogpost, worum es bei der Corporate Social Responsibility geht und welche Richtlinien für Ihren Fuhrpark gelten.
February 20, 2023

Heading

Das Jahr 2023 im Fuhrpark – diese Themen werden relevant

2023 hat begonnen und für Ihren Fuhrpark haben wir eine Auswahl an relevanten Themen für das vor uns liegende Jahr zusammengestellt.
January 9, 2023

Heading

Das Fahrtenbuch –warum es sich für Sie lohnen kann

Erfahren Sie in unserem Blogpost alles zum Thema Fahrtenbuch und warum es sich für Sie lohnen kann, diese Methode der Fahrtendokumentation zu nutzen
December 9, 2022

Heading

Änderungen zum 1. Januar 2023 bei der Einreichung der THG-Quote

Erfahren Sie, welche Neuerungen das Umweltbundesamt zur Beantragung von THG-Prämien ab Januar 2023 eingeführt hat.
November 29, 2022

Heading

WSW meets CARSYNC – eine Win-Win Story

Erfahren Sie mehr über die Partnerschaft der Wupperthaler Stadtwerke Unternehmensgruppe WSW und der CARSYNC GmbH und warum Familie und Business viel gemeinsam haben.
November 29, 2022

Heading

Die Rückgabe von Leasingfahrzeugen im Unternehmen

Erfahren Sie in unserem Blogpost, was Sie bei Leasingrückgabe beachten müssen und wie Sie durch den richtigen Dienstleister Zeit und Geld sparen können.
November 24, 2022

Heading

Poolfahrzeuge im Fuhrpark – das müssen Sie beachten

Mit der Entwicklung hin zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Fuhrpark wird die Nutzung von Poolfahrzeugen immer relevanter. Was Sie dabei beachten sollten erfahren Sie hier.
November 24, 2022

Heading

Die elektronische Führerscheinkontrolle im Fuhrpark

Welche Möglichkeiten der elektronischen Führerscheinkontrolle gibt es und was sollte man beachten? Erfahren Sie mehr in unserem Blogpost.
October 12, 2022

Heading

Was kann die Mobilitätsbranche von der aktuellen Energiekrise lernen?

Erfahren Sie in diesem Statement von Amir Roughani, CEO der VISPIRON Group mehr zum Thema Energie- und Mobilitätswende und die Wichtigkeit der Erhaltung unseres Planeten.
November 24, 2022

Heading

Die Halterhaftung im Fuhrpark – diese Regeln gelten für Fuhrparkmanager

Erfahren Sie in diesem Blogpost, was es mit der Halterhaftung auf sich hat und warum das Thema im Fuhrpark nicht vernachlässigt werden sollte
March 27, 2023

Heading

Der Reifenwechsel im Fuhrpark – das gibt es zu beachten

Der Herbst ist da und der Reifenwechsel im Fuhrpark steht an – wir verraten, was es zu beachten gibt und wie Sie die richtige Software dabei unterstützen kann.
September 28, 2022

Heading

Der Wechsel von Car Policy zu Mobilitätsbudget

Die klassische Car Policy unterliegt derzeit einem Wandel im Zuge der Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem Blogpost, wohin die Reise geht.
September 28, 2022

Heading

Die Fahrzeugbeschaffung im Fuhrpark

Erhalten Sie nützliche Informationen rund um das Thema Fahrzeugbeschaffung und in welchen Bereichen Sie Kosten einsparen können
September 28, 2022

Heading

Total Cost of Ownership richtig analysieren

Erfahren Sie hier, wie sich die Total Costs of Ownership zusammensetzen und wie Sie diese analysieren können
August 3, 2022

Heading

So funktioniert Fuhrparkverwaltung im Mittelstand

Welche Themen spielen im mittelständischen Fuhrpark eine Rolle und welche Herausforderungen gibt es für Fuhrparkleiter? Hier erfahren Sie mehr.
July 25, 2022

Heading

Fuhrparkverwaltungssoftware für Handwerksunternehmen

Wie kann eine Fuhrparkverwaltungssoftware Ihr Handwerksunternehmen bei der Fuhrparkverwaltung unterstützen und welche Vorteile eine Software für Ihr Unternehmen? Erfahren Sie hier mehr.
June 10, 2022

Heading

Die THG-Quote - Wie Sie mit Ihrem E-Fahrzeug Geld verdienen

Was ist eigentlich die THG-Quote? Wie entsteht Sie und wer ist prämienberechtigt? Lesen Sie alle Informationen dazu in unserem neuen Blogbeitrag.
November 13, 2020

Heading

So wird die E-Auto-Prämie beantragt.

Bei der E-Auto-Prämie gilt das Prinzip: Wer zuerst beantragt, wird zuerst gefördert. Die Aktion läuft bis alle Fördergelder aufgebraucht sind, spätestens aber bis Ende 2025.
November 13, 2020

Heading

‍In 5 Schritten digital? Der Leitfaden für Ihre Mandanten.

Denken Unternehmen zu analog, bleiben sie schnell auf der Strecke. Wie sie dank eines ausgeklügelten Plans und den richtigen Experten modern arbeiten.
November 13, 2020

Heading

5 Skills, die digitales Arbeiten braucht.

Nicht nur in Krisenzeiten wandelt sich die Arbeit immer mehr hin zum Digitalen. Doch im virtuellen Raum herrschen andere Regeln als im Büro.
November 13, 2020

Heading

Möglichkeiten für ‍Fördermittel die Digitalisierung von Unternehmen zu verbessern.

Optimismus sieht anders aus: Sechs von zehn Unternehmen sind davon überzeugt, dass sie in Sachen Digitalisierung hinterherhinken.
November 13, 2020

Heading

‍Allgemeine Infektionsschutzmaßnahmen für Corona Pandemie.

Wir stellen ihnen Maßnahmen vor, damit Sie weiterhin sicher & effizient arbeiten können.
November 13, 2020

Heading

Software- und Tool- Vorschläge für bessere Kommunikation und mehr Produktivität.

Digitalisierung: Software- und Tool- Vorschläge für New Work. Wie Sie ihre Kommunikation und Produktivität aufrecht halten können.
November 13, 2020

Heading

10 Tipps zum guten Gelingen von mobiler Arbeit.

10 Tipps wie Sie effektiver mit mehr Komfort von Zuhause arbeiten können.
November 13, 2020

Heading

Tipps zum Vorbeugen vor Infektionen am Arbeitsplatz.

Wir geben Ihnen einen kleinen Leitfaden an die Hand, mit dem Sie Ihr Arbeitsumfeld effektiv sauberhalten und die Gefahr einer Infektion mindern können.
November 13, 2020

Heading

Homeoffice-Checkliste: 8 Anforderungen für den Heimarbeitsplatz.

Um Ihnen die Umsetzung in Ihrem Unternehmen zu erleichtern, haben wir eine kurze Checkliste mit den wichtigsten Anforderungen für einen funktionierenden Heimarbeitsplatz zusammengestellt.
November 13, 2020

Heading

Maßnahmen des Arbeitsschutzes für die etappenweise Rückkehr in den Büroalltag.

Empfehlungen und Umsetzungshilfen für organisatorische, technische und persönliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes für die etappenweise Rückkehr in den Büroalltag.
ImpressumAGBDatenschutzerklärung
0%
100%