Es dient als Orientierung, als Entscheidungsgrundlage und zur Übersicht über den Status Quo für Unternehmen und die dazugehörigen Fuhrparks – das Reporting. Was im klassischen Fuhrpark bereits einen hohen Stellenwert genießt, wird beim Umstieg auf Elektromobilität erst recht relevant. Daher widmen wir uns heute dem Reporting im Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen.
Wozu dient das Reporting
Um immer auf dem neusten Stand zu sein, was die Kostenbilanz des Fuhrparks angeht, sind Reportings unabdingbar. Durch einen genauen Überblick über die KPIs (Key Performance Indicators) oder auch Leistungskennzahlen wird deutlich, ob der Fuhrpark effizient und dabei auch nachhaltig geführt wird. Im Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen bedeutet dies z.B. eine Dokumentation über die Gesamtnutzung der Fahrzeuge zu erstellen, welche Ladesäulen wann und wie genutzt werden und wie hoch die anfallenden Strompreise sind.
Welche Arten des Reportings gibt es?
Im Fuhrpark gibt es verschiedene Arten der Reportings, die je nachdem welchen Bereich des Fuhrparks sie umfassen, unterschiedlich ausfallen.
Bestandsreports
Der Bestandsreport zeigt die Verträge inklusive Details der Flotten-Fahrzeuge auf. Der Report umfasst Hersteller- und Modellbeschreibung, Kosten der Fahrzeuge (auch Nettolistenpreise), Kosten der Ausstattungen, Rabatte und Prämien der Fahrzeuge und technische Daten. Dieser Report kann dabei unterstützen, die Vertragslaufzeiten einzelner Fahrzeuge zu kontrollieren und daran orientiert zu entscheiden, welche Fahrzeuge durch E-Fahrzeuge ersetzt werden können und wann.
Kostenreports
Wie der Name schon sagt, behandeln die Kostenreports alle anfallenden Kosten im Fuhrpark. Eine Auswertung der Kosten kann als Entscheidungshilfe dafür dienen, ob sich ein Austausch der Fahrzeuge durch E-Fahrezuge langfristig lohnt.
Schadenreports
Diese Reports behandeln die Häufigkeit, Art und Ursachen der Schäden, die mit E-Fahrzeugen im Fuhrpark auftreten. Angelehnt an diese Informationen, kann der/die Fuhrparkverantwortliche einsehen, inwieweit es Unterschiede in Bezug auf Schäden zwischen E-Fahrzeugen und Fahrzeugen mit herkömmlichem Antrieb gibt. Dies kann wiederum als Entscheidungsgrundlage für die Anschaffung weiterer E-Fahrzeuge dienen.
Verbrauchsreports
Die Verbrauchsreports beschäftigen sich mit Energieverbrauch, Reifenverbrauch und Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge im Fuhrpark. Ein Überblick über diese Faktoren kann dabei unterstützen, Verbräuche zu analysieren und zukünftig effektiver zu steuern. So können z.B. Stromtarife neu verhandelt werden oder energiesparendes Fahrverhalten bei Mitarbeitern thematisiert werden
Das gibt es beim Reporting zu beachten
Wichtig beim Reporting ist, dass die Analyse darauf abzielt, herkömmliche Fahrzeuge mit den bereits exisitierenden E-Fahrzeug-Daten zu vergleichen, auch in Bezug auf vergangene Jahre. So kann am besten analysiert werden, in wieweit sich die Transformation zum reinen Fuhrpark für Ihr Unternehmen lohnt und welche Zahlen dafür sprechen, weitere E-Fahrzeuge anzuschaffen. Dies alles ergibt sich aus einem Zusammenspiel aller Report-Varianten. Ausgewählte Dienstleister bieten außerdem zusätzliche Beratung zum Thema CO2-Reduktion im Fuhrpark an, mit der Hinführung zum klimaneutralen Fuhrpark.